01.04.2022

Zäsur in vielerlei Hinsicht

Da dachten wir, dass die letzten beiden Jahre schwierig waren. Und nun das: Krieg, Inflation, steigende Zinsen, sinkende Börsenwerte, steigende Rezessionsgefahr und auch Corona ist immer noch nicht vorbei. Risiken überall! Ein gutes Risikomanagement ist deshalb weiterhin zentral. Mit unserem regelbasierten Konzept versuchen wir die Risiken zu identifizieren und zu steuern.

Die USA waren punkto Erholung vom Corona bedingten Wirtschaftseinbruch Europa bisher stets einen Schritt voraus. Nach dem Ende der Pandemie wäre Europa eigentlich in bester Ausgangslage gewesen, die Lücke zu den USA zu schliessen. Dank Aufhebung der Restriktionen sprangen die Stimmungsindikatoren im Dienstleistungssektor nach oben. In guter Verfassung präsentierte sich zudem auch der Arbeitsmarkt.

Der Ukraine-Krieg stellt nun aber in vielerlei Hinsicht eine Zäsur dar. Im ersten Quartal kann damit gerechnet werden, dass die in der Pandemie aufgestaute Nachfrage trotz Krieg für eine robuste Konjunkturentwicklung in Europa sorgt. Darüber hinaus hat die Unsicherheit aber merklich zugenommen. Das liegt vor allem an den durch den Krieg gestiegenen Energiepreisen, welche zu nochmals höheren Inflationsraten führen werden. Auch steigende Transportkosten und Probleme in den Lieferketten fordern die Unternehmen. Hohe Inflationsraten bremsen die Konjunkturentwicklung hauptsächlich über drei Kanäle.

Erstens führen gestiegene Preise dazu, dass Haushalte sich weniger leisten können, womit die realen Konsumausgaben sinken. Zweitens geraten die Margen von Unternehmen unter Druck, sofern diese die gestiegenen Einkaufspreise nicht vollumfänglich weitergeben können. Drittens zwingen hohe Inflationsraten die Zentralbanken dazu, in ihrer Geldpolitik restriktiver zu werden. Gerade die Europäische Zentralbank EZB könnte wegen der hohen Inflation womöglich gezwungen sein, die Zinsen gegen Jahresende zu erhöhen, obwohl die mit dem Krieg verbundene Unsicherheit eher für eine unterstützende Geldpolitik sprechen würde. Erhöht sie die Zinsen zu schnell, so wird die Schuldenlast für Länder wie Griechenland und Italien rasch untragbar hoch.

Es lässt sich also feststellen, dass sich hohe Inflationsraten über die Zeit eindeutig negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken. Die Kernfrage für die zukünftige konjunkturelle Entwicklung ist damit, wie lange die Inflation hoch bleibt. In einem positiven Szenario stellt man sich auf den Standpunkt, dass die Inflation vor allem von steigenden Energiepreisen getrieben wird und damit temporär ist. Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, steigt die Gefahr, dass sich die Inflation auch in den kommenden Monaten gegen oben entwickelt und sich damit verselbstständigt. Ob es tatsächlich soweit kommt, lässt sich kaum verlässlich prognostizieren, aber die Wahrscheinlichkeit dazu hat sich in den vergangenen Wochen nochmals erhöht.

Das aktuelle Anlageumfeld verlangt nach einer langfristig ausgerichteten Strategie und einem guten Risikomanagement. Mit unserem Anlagekonzept identifizieren und steuern wir die Risiken. Wir bleiben aus Risikoüberlegungen zwar vorsichtig, wollen aber sich bietende Kaufgelegenheiten nicht ausser Acht lassen.

Winterthur Consulting Group AG
Rolf Gloor / Dr. Ralph Peterli

Teilen & diskutieren Sie diesen Artikel

Personen

Newsportal

Das "Forum Winterthur" dient der politischen Information und Diskussion in der Region Winterthur. Die Winterthurer Wirtschaftsverbände betreiben die News-Plattform in Zusammenarbeit mit den Parteien Die Mitte, FDP und SVP. Die Plattform wird von ihren Trägern sowie durch Inserate und Spenden finanziert. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Publikation eines Beitrages auf dieser Plattform bedeutet nicht, dass die Träger der Plattform in jedem Fall mit dem Inhalt einverstanden sind.

Regelmässige News-Updates erhalten?

Wirtschaftsagenda Winterthur