
Ralph Peterli
Geschäftsführer Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
Steckbrief |
|
Organisation | Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur |
Geburtsdatum | 1965 |
Ausbildung | Dr. oec. publ. Universität Zürich |
Beruf | Unabhängiger Finanz- und Vermögensberater, Curawin AG |
zugehörige Artikel

Trump-Start ist kein Jump-Start!
Die Börsen bleiben im Aufwärtstrend, doch diesmal führt Europa. Auch der Goldpreis steigt weiter, was auf eine unsichere Weltlage hindeutet. Die wirtschaftlichen Erwartungen an Donald Trump wurden bisher enttäuscht. Statt Wachstum gibt es Anzeichen für steigende Inflation – eine ungünstige Mischung für die Märkte.

NorthC eröffnet offiziell Datacenter im Herzen von Winterthur
Am 20. März 2025 eröffnet der Rechenzentrumsbetreiber NorthC in Winterthur offiziell ein neues Datacenter. Mitten im Herzen der Stadt sind neu Colocation und Connectivity direkt verfügbar. Was das für lokale KMU bedeutet, warum Winterthur ein wichtiger Standort ist und wieso ein Datacenter die perfekte Umgebung für eine IT-Infrastruktur ist, erläutert Patrik Hofer, Managing Director Schweiz von NorthC.

Grosse Herausforderungen
Das Jahr 2025 beginnt mit großen Herausforderungen: steigende Staatsverschuldung, hohe Inflation und wachsende Zinsen prägen die wirtschaftliche Lage. Trotz eines erfolgreichen Börsenjahres 2024 bleiben strukturelle Probleme und Risiken präsent. Unsere Technologie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktienrisiken zu identifizieren und damit ein möglichst robustes Aktienportfolio zu bauen und zu bewirtschaften.

Arbeitgeberpreis für Winterthurer Familienunternehmen
CORTI SPLEISS Gruppe zum besten Arbeitgeber ausgezeichnet. Dank des wertvollen Feedbacks ihrer Mitarbeitenden hat die CORTI SPLEISS Gruppe den 1. Preis beim Swiss Arbeitgeber Award 2024 in der Kategorie 250–999 Mitarbeitende gewonnen. Die Auszeichnung beruht auf anonymisierten Antworten der Mitarbeitenden, die im Rahmen einer umfassenden Befragung durch das unabhängige Unternehmen Icommit ausgewertet wurden. Dabei standen die Hauptthemen Zufriedenheit, Commitment, Arbeitsumfeld und die Arbeitgeberqualität im Fokus.

Erneuter Zinsrutsch
Die Finanzmärkte zeigten sich in diesem Jahr insgesamt optimistisch, auch der vergan-gene Monat änderte daran wenig. Die Aktienmärkte erklommen in Deutschland und den USA im vergangenen Monat neue Allzeithöchststände und die Zinsen an den Kapi-talmärkten sanken. Die Fallhöhe an den Aktienmärkten hat damit weiter zugenommen. In der Schweiz war die Marktentwicklung dagegen eher verhalten. Unsere Technologie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktienrisiken zu identifizieren und damit ein möglichst robustes Aktienportfolio zu bauen und bewirtschaften.

Cluster-Initiative auf Kurs
Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative lancierten, war nicht absehbar, wie stark globale und regionale Herausforderungen, insbesondere im Bereich Klima, Energie und Gesundheit, unsere Gesellschaft prägen würden. Trotz konjunktureller Widrigkeiten können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken.

... die neue Welt
Die geopolitische Lage hat sich in den vergangenen Wochen nochmals drastisch verschlechtert. Die Bedeutung von Macht gegenüber Recht hat deutlich zugenommen. Das ist letztlich für Unternehmen deren Gewinnmargen oder Bewertungen besonders hoch sind von grossem Nachteil. Die Finanzmärkte reflektieren diese Risiken bis heute nicht. Unsere Technologie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktienrisiken zu identifizieren und damit ein möglichst robustes Aktienportfolio zu bauen und zu bewirtschaften.
Preisverleihung 2024: Smart Machines
Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines vergibt die HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter Stiftung seit 2021 einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste studentische Arbeit. Die Preisverleihung 2024 fand am 5. November im Rahmen der traditionellen Herbstversammlung der HAW vor 80 Mitgliedern und Gästen statt. Die Jury hatte die Auswahl aus 4 qualitativ hochstehenden Arbeiten, die zusammen mit Industriepartnern an der ZHAW School of Engineering eingereicht wurden.

Mehrheit der Arbeitnehmenden hat Erfahrungen mit psychischen Problemen
Im Ressort Arbeitgeber von HAW und KMU-Verband werden gesteigerte Absenzen am Arbeitsplatz regelmässig diskutiert und eine Zunahme von psychischen Erkrankungen vermutet. In der Folge haben Spezialisten der WorkMed AG im Auftrag der HAW und mit grosszügiger Unterstützung von SWICA eine Umfrage gemacht, mit dem Ziel zu erheben, wie sich die Situation bei der regionalen Wirtschaft darstellt. Anlässlich der Herbstversammlung der HAW wurden die Resultate nun präsentiert. Die Deutlichkeit der Aussagen hat selbst die Spezialisten der Studienautoren erstaunt.

Achterbahnfahrt
Was für eine Achterbahnfahrt, oder ist es gar eine Geisterbahn? Der August mit anfangs grosser Korrektur und dann starker Korrektur der Korrektur. Der September anfangs mit Korrektur der Korrektur der Korrektur. Und jetzt? Man kann es drehen und wenden. Die Risiken bleiben erhöht. Auch wenn die Zentralbanken im Geldmarkt wieder die Zinsen senken. Die Inflation in Amerika und Europa ist zu hoch, die Kapitalmarktzinsen zu niedrig. Ein Aufschwung in diesem Umfeld kann für die Finanzmärkte nicht gut sein. Ein Abschwung auch nicht.

Schweizer Löhne wachsen überproportional
Traditionell zu dieser Jahreszeit positionieren sich v.a. die Gewerkschaften mit ihren Lohnforderungen an die Arbeitgeber. Regelmässig wird dabei das Wachstum der Schweizer Löhne als unzureichend bezeichnet. Häufig wird aber übersehen, dass die für einen Vollzeitlohn geleisteten Arbeitsstunden gesunken und Produktivitätssteigerungen zunehmend in Form von mehr Freizeit genutzt werden. Berücksichtigt man den Effekt zeigt eine aktuelle Studie von Wellershoff & Partners*, dass die Löhne seit der Jahrtausendwende sogar gestiegen sind.

Smart Machines: Produktpass, KI und digitales Oekosystem
Das Cluster Smart Machines der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur wurde Ende August von ihrem Mitglied NorthC Datacenters Schweiz eingeladen. Nach der exklusiven Führung durch das lokale Rechenzentrum im Roten Turm in Winterthur und spannenden Fachvorträgen zum Digitalen Produktpass und KI-Anwendungen fand ein intensiver Austausch unter den zahlreich anwesenden ExpertInnen statt.

Fertig lustig?!
Nach den Finanzmarktturbulenzen Anfang August rechnen viele Marktteilnehmer mit einer Neuaufnahme des positiven Aktientrends. Dagegen sprechen die zunehmenden Anzeichen einer Abkühlung der US-Konjunktur, die Normalisierung der Gewinnerwartungen der Unternehmen, die noch nicht ausgestandene Aufwertung des japanischen Yen sowie die historischen Erfahrungen mit solchen abrupten Bewegungen. Solche Szenarien verlangen nach einem klaren Plan, unser Bewirtschaftungskonzept WCG:ROB® gibt uns die Marschroute vor.

Lehrstellenbörse 2025/2026
Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie die HAW stellen seit Jahren eine beliebte Plattform in Form der Lehrstellenbörse zur Verfügung. Mitglieder beider Organisationen haben die Möglichkeit, ihre angebotenen Lehrstellen auf elektronischem Weg einzureichen.

Fragen und Antworten zur BVG-Reform
Kürzlich hat die HAW in einem Blog einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der neuen BVG-Reform gegeben. Doch wie erklären Experten im Bereich «berufliche Vorsorge» die Reform. Wir haben Peter Strassmann, Geschäftsführer der Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE), einige Sachfragen zur neuen Vorlage und deren Auswirkungen gestellt.

Vorsicht ist das Gebot der Stunde
In den ersten Monaten des Jahres waren die wirtschaftlichen Indikatoren ungünstig. Die Stimmung in den Unternehmen sowie die Bauwirtschaft in vielen Industrienationen belasten die Wachstumsaussichten. Obwohl eine sanfte Landung in den USA und ein Aufschwung in Europa und China möglich sind, ist dies weniger wahrscheinlich als vielfach angenommen. Weiche Landung oder Aufschwung, unser Bewirtschaftungskonzept WCG:ROB® gibt stets den Takt vor. Einfache, regelbasierte und risikofokussierte Umsetzung. So steuern wir erfolgreich unsere Aktienportfolios aktiv.

Wasserstoff und erneuerbare Gase: Der Energieträger der Zukunft
Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet viele Vorteile für die klimaneutrale Energieversorgung. Es kann als Brennstoff, Energiespeicher oder zur Stromerzeugung verwendet werden. Seine Nutzung verursacht keine Treibhausgasemissionen. Doch die Herstellung und der Transport sind mit Herausforderungen verbunden. Der Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft führt über andere erneuerbare Gase und erfordert einen iterativen Aufbau von Infrastruktur und Märkten. Dabei müssen bestehende Infrastrukturen wie das Gasnetz genutzt werden.

Wie robust ist die hiesige (Export-)Wirtschaft?
Anfang Monat berichtet die Volkswirtschaftsdirektion des Kanton Zürich von einer stabilen Geschäftslage bei weiterhin tiefer Arbeitslosigkeit. Die Geschäftslage in der Zürcher Unternehmenslandschaft bleibe robust und in der Industrie hätten sich die Beschäftigungserwartungen nach dem Abwärtstrend der letzten Monate erstmals leicht verbessert. Diese Zahlen können Zeichen der Hoffnung sein, aber korrespondieren sie auch mit dem finanziellen betrieblichen Erfolg, welcher Grundlage für das Steuersubstrat für Unternehmenssteuern ist?

BVG Reform: Wichtigste Änderungen
Am 22. September stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) ab. Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau zu erhalten und die Absicherung von Personen mit tiefen Einkommen sowie Teilzeitbeschäftigten zu verbessern. Sie umfasst eine Vielzahl von grösseren und kleineren Anpassungen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Aspekte der BVG-Reform vor.

Mamma Mia
Sommerzeit. Schluss mit Sorgen. Ferienzeit. Fussballzeit. Olympiazeit. Ob die Welt wohl besser wird, wenn wir uns weniger mit Ukraine, Gaza und Klimawandel beschäftigen? Inflation, Zins- und Konjunktursorgen vergessen? Der Rechtsruck in Europa zeigt es deutlich. Wenn man Probleme nicht löst, wird gar nichts besser, im Gegenteil. So blicken wir gespannt auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im Sommer. Zumindest mit einem Auge … das andere kümmert sich um den Sport. Wir richten beide Augen stets auf unser Bewirtschaftungskonzept WCG:ROB®.