KMU Verband Winterthur und Umgebung

Der KMU-Verband Winterthur vertritt die Anliegen von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) sowie Berufsverbänden und Gewerbevereinen aus Winterthur und der Region.
Er setzt sich für bestmögliche Rahmenbedingungen ein und stärkt mit gezielten Leistungen die Wettbewerbsfähigkeit der Mitglieder.
Weitere Informationen zum KMU-Verband Winterthur und Umgebung finden Sie hier.
zugehörige Artikel

Stellungnahme zum kommunalen Richtplan Winterthur
Der Richtplan der Stadt Winterthur gilt als Leitfaden für zukünftige Entscheidungen in der Stadtplanung und soll sicherstellen, dass die Entwicklung der Stadt koordiniert und zielgerichtet erfolgt. Ein wichtiger Aspekt für eine nachhaltige Stadtentwicklung und damit die Förderung der Lebensqualität ist die Verkehrsplanung. Ungeachtet der jährlich steigenden Einwohnerzahl hat sich der Stadtrat im Zuge von «Winterthur 2040» zum Ziel gesetzt, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs bis 2040 zu halbieren.

Rekord: 540 Angebote auf der Online-Lehrstellenbörse
Die Online-Lehrstellenbörse des KMU-Verbands Winterthur und Umgebung bringt zukünftige Auszubildende und Lehrbetriebe zusammen. Für den Lehrbeginn 2024 und 2025 sind insgesamt bereits rund 540 freie Lehrstellen aufgeschaltet – ein Rekord seit Bestehen der Plattform.

Enttäuschung über die Winterthurer Mindestlohn-Abstimmung
Die Winterthurerinnen und Winterthurer haben sich heute für die Einführung eines städtischen Mindestlohns ausgesprochen. Das Verdikt der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gilt es zu akzeptieren. Nun stehen die Stadt Winterthur und die politischen Mindestlohn-Befürworter in der Pflicht, für eine schlanke und wirtschaftsfreundliche Umsetzung zu sorgen.

Breit abgestützte Koalition ergreift Rekurse gegen die Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen rund um die Altstadt
Nur zwei Wochen nach der Einreichung der Initiative «Freie Fahrt für den Bus- kein flächendeckendes Tempo 30» kommunizierte der Stadtrat fünf Verkehrsanordnungen zur Einführung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen rund um die Altstadt. Gegen diese Verkehrsanordnungen hat nun eine breit abgestützte Koalition aus Verbänden und Privatpersonen Rekurs beim Stadthalteramt eingereicht.

Tempo 30: Ein gutes Ansinnen – aber nicht auf den Hauptverkehrsachsen
Auf vielen Strassen in der Stadt Winterthur soll ab Herbst 2022 Tempo 30 eingeführt werden. Auch auf den Hauptverkehrsachsen rund um die Altstadt ist die Temporeduktion vorgesehen. Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung unterstützt Tempo-30 in Quartieren, nicht jedoch auf den Hauptverkehrsachsen.
Dialog statt linke Propaganda
Alle Wahljahre wieder versuchen linke Kreise, die bürgerlichen Kandidierenden auf übelste Weise zu etikettieren – auf der Basis von Behauptungen, die jeglicher Realität entbehren.

Ermöglichen statt verhindern - für eine KMU-Politik mit Augenmass
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden mit rund 3 Mio. Arbeitsplätzen das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Zwei Drittel aller Lehrstellen hierzulande werden von KMU gestellt. Jedes Jahr engagieren sich KMU mit grossen Summen an Sponsorengeldern für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Sprich: Kleine und mittlere Unternehmen prägen unsere Gesellschaft, unser Land, unsere Stadt massgeblich mit.

Starke Städte brauchen flüssigen Verkehr
Verkehrsachsen sind die Lebensadern der Städte. Über sie kommen jeden morgen frisches Gemüse in die Stadt, Pakete werden ausgeliefert und Handwerker fahren zu Baustellen. Die Verkehrsachsen haben für die Bevölkerung einen grossen Nutzen, aber auch einen Preis: Lärm und CO2 Ausstoss. Der Stadtrat plant nun die Frauenfelderstrasse schmaler zu machen und Fahrbahnhaltestellen für den Bus einzubauen.

20 Jahre KMU-Apéro - eine Erfolgsgeschichte
Rund 70 Gäste feierten im COALMINE Café das 20-jährige Bestehen des KMU-Apéros, welcher im Jahr 2000 von Christian Modl und Cornelia Bachmann ins Leben gerufen wurde. Für einmal war Christian Modl nicht Moderator sondern König.

KMU-Verband empfiehlt: #aufbruchstimmung – Urs Hofer in den Stadtrat
In Winterthur stehen zahlreiche Herausforderungen an, die das Schaffen der KMU sowie die Anzahl und Vielfalt der Arbeitsplätze und der Steuerzahler in Winterthur beeinflussen werden. Diese Themen sollen unternehmerisch und liberal angegangen werden und nicht durch noch mehr Verbote oder gar Zwang. Der KMU-Verband empfiehlt deshalb Urs Hofer zur Wahl!
Winterthurer KMU wünschen weniger Bürokratie in der Stadtverwaltung zur schnelleren Umsetzung von Projekten und Investitionen
Im Rahmen einer Umfrage bei unseren Unternehmen hat sich gezeigt, dass diese die Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und der Verwaltung während dem Lockdown eher positiv beurteilen. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen bewertete die proaktive Information der Stadt Winterthur über die Rahmenbedingungen als gut. Demgegenüber zeigten 40% der Antworten eine Unzufriedenheit, was nach wie vor für eine deutliche Nachbesserung bei der städtischen Kommunikation gerade in wichtigen Situationen spricht.

Breite Allianz setzt sich für die Haltestelle Försterhaus in Winterthur Töss ein
Die drei Verkehrsverbände VCS, TCS, ACS und der KMU-Verband Winterthur und Umgebung fordern den Stadtrat auf, sein Gesuch um Streichung der Haltestelle beim Regierungsrat zurück zu ziehen und sich dafür einzusetzen, dass im Zuge der Brüttenertunnelbauten die Möglichkeit für diese Haltestelle weiterhin erhalten bleibt.

Die Wirtschaft nach der ersten Welle: Richtige Schlüsse erst nach gründlicher Analyse möglich
Corona ist noch nicht überstanden, das Virus stellt weiterhin ein grosses Risiko dar. Dennoch zei-gen relativ konstante Fallzahlen und weitreichende Lockerungen, dass die erste grosse Welle in der Schweiz vorüber ist. Das Forum Winterthur hat im Zuge der aktuellen Entwicklungen mit Vertretern des KMU-Verbandes, der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung, der Gastrobranche und der City-Vereinigung Junge Altstadt gesprochen, um aus erster Hand Einschätzungen zu möglichen Folgen einzuholen.

Urs Hofer in der Stadtrat
Mit Urs Hofer stellt sich ein fähiger und tatkräftiger Kandidat zur Wahl in den Stadtrat. Aus Sicht des KMU-Verbandes, des Hauseigentümerverbandes, der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung sowie der Jungen Altstadt bringt Urs Hofer alles mit, was Winterthur braucht, um sich wirtschaftlich zu entwickeln und zu entfalten. Gleichzeitig ist er der Kandidat mit Ideen und klaren Vorstellungen, wie Winterthur zu einer noch lebenswerteren Stadt der Möglichkeiten mit modernen Strukturen wird.

Urs Hofer in den Vorstand des KMU Verbandes Winterthur und Umgebung gewählt
Am 13. Mai haben die Mitglieder des KMU Verbandes Winterthur und Umgebung Urs Hofer als Vorstandsmitglied gewählt. Als erfahrener Gemeinderat stellt Urs Hofer die Verbindung zur lokalen Politik sicher.

KMU-Verband steht hinter dem vorliegenden PPVO-Kompromiss
Die Winterthurer KMU wünschen sich eine Parkplatzverordnung (PPVO), welche ihre Investitionen schützt, die Geschäftsmodelle unterstützt, zu Investitionen in Winterthur motiviert sowie eine einfache und langfristig verlässliche Planung ermöglicht. Ihre berechtigten Anliegen wurden nicht alle berücksichtigt, aber insgesamt steht der KMU-Verband hinter dem erreichten Kompromiss.

Forum Winterthur: Skeptische beurteilung der Vorlage "Parkplatzbewirtschaftung/Anpassung der Parkierungsverordnung"
Die im Forum Winterthur organisierten Verbände unterstützen die Einführung der Blauen Zone in Wohnquartieren mit Pendlerdruck. Die flächendeckende Einführung solcher Zonen wird jedoch als unverhältnismässig betrachtet. Insgesamt ist die Vorlage zu kompliziert und geht zu weit.

KMU-Max - die Spannung steigt - die Finalisten sind bekannt!
Wer gewinnt den Unternehmerpreis KMU-MAX 2019? Jedes Jahr ist die Spannung in Winterthur spürbar, wer an der grossen Galaveranstaltung vom KMU-Verband Winterthur und Umgebung als Sieger von der Bühne geht.

KMU Max - ab jetzt bitte voten
Bereits zum 11. Mal wird in Winterthur um den Unternehmerpreis KMU‐MAX gefightet. Bis am letzten Sonntag konnte die Bevölkerung ihre Lieblingsunternehmen für den begehrten Wirtschaftsoscar online nominieren.

Gewerbe- und eigentumsfeindliches Horten von Bauland vernichtet nachhaltig Arbeitsplätze!
Nach der definitiven Überweisung der Motion „Baurecht statt Landverkäufe“ im Grossen Gemeinderat wird nun das Stimmvolk das letzte Wort über die Vorlage haben. Denn das von der Parlamentsmehrheit auferlegte Verkaufsverbot von städtischen Grundstücken greift weit in die bestehende Kompetenzordnung des Stadtrates ein und macht dadurch eine Anpassung der Gemeindeordnung zwingend.