Initiative «Freie Fahrt für den Bus – Kein flächendeckendes Tempo 30» - Stimmrechtsbeschwerde eingereicht

Die Mitte Stadt Winterthur und das Initiativkomitee «Freie Fahrt für den Bus – kein flächendeckendes Tempo 30» haben Stimmrechtsbeschwerde gegen die Ungültigkeitserklärung der Initiative eingereicht.

Das beste Startup-Programm der Schweiz soll in Winterthur sein

Das Home of Innovation und der Entrepreneur Club Winterthur unterstützen das Startup-Ökosystem ab sofort zusätzlich mit dem “Launch Control”. Es handelt sich um das künftig schweizweit beste Begleitprogramm von frischen Ideen und jungen Startups.

Stadt muss personelle Ressourcen besser einsetzen

Einkauf und Logistik Winterthur (ELW) liefert den städtischen Schulen und der gesamten Stadtverwaltung Schul-, Büro- und Reinigungsmaterial, Lehrmittel sowie Mobiliar und führt Submissionen durch. Anfang 2021 war klar, dass bei ELW Pensionierungen anstehen und die für ELW gemieteten Räumlichkeiten in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies sah die Mehrheit im Stadtparlament als Chance, ELW organisatorisch weiterzuentwickeln und auf ein neues Fundament zu stellen.

Viel Publikum an der Stadtparlamentssitzung

An der Sitzung des Stadtparlaments vom 6. März 2023 wurden mehrere publikumswirksame Vorlagen debattiert und über das weitere Vorgehen entschieden. Die Thematik Mindestlohn und Freie Fahrt für den Bus/kein Tempo 30 dürfte die Parteien, das Stimmvolk und Juristen noch länger weiter beschäftigen.

1 Kommentar

Schuldenlast schränkt künftigen Handlungsspielraum ein

Die Stadt Winterthur schiebt einen gigantischen Schuldenberg von 1,2 Mia. vor sich her. In drei Jahren wird dessen Verzinsung voraussichtlich bereits 7 Mio. Franken mehr pro Jahr kosten. Die höheren Zinsen werden den Handlungsspielraum der Stadt in den kommenden Jahren weiter einschränken. Ein effizienterer Ressourceneinsatz ist nötig.

1 Kommentar

Christian Hartmann wird neuer Präsident der SVP-Fraktion im Winterthurer Stadtparlament

Die Stadtparlamentsfraktion der SVP Winterthur hat Christian Hartmann zum neuen Fraktionspräsidenten gewählt. Thomas Wolf tritt als Fraktionspräsident zurück und gibt auch sein Amt als Stadtparlamentarier ab. Sein Nachfolger als Stadtparlamentarier wird Pascal A. Werner.

Wohin zeigt der Zinskompass?

Die Konjunktur verschlechtert sich in langsamen Schritten. Die Wirtschaftspolitik scheint eine Rezession kaum aufhalten zu können und die Finanzmärkte folgen einfach nur der Zinsentwicklung, von Rezessionserwartungen bisher keine Spur. Schwierige Märkte verlangen nach dem richtigen Kompass.

Cluster Smart Machines auf Erfolgskurs – Jahresbericht 2022

Der Cluster Smart Machines führte auch 2022 diverse Veranstaltungen zum Thema künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Bereich Maschinenindustrie durch. Auf grosse Resonanz bei den Firmen stiessen Experten-Roundtables, bei denen Ingenieure, Entwicklungsverantwortliche etablierter Industrieunternehmen, Startups und Fachhochschulexperten ihr Wissen teilen konnten. Ergänzend entwickelt sich der individuelle Austausch im Netzwerk mit gegenseitigen Einladungen zu Firmenpräsentationen, zur Suche nach Raum, industriellen Partnern, Kapital oder Fachexperten.

Kantonale Wahlen 2023

In Am 12. Februar 2023 wurden sowohl das kantonale Parlament als auch die Zürcher Regierung neu gewählt. Die Wählerinnen und Wähler haben sich dabei grundsätzlich für den Status quo entschieden, weshalb die politischen Mehrheiten nicht gross verändert wurden. Es freut uns, dass diverse Kandidaten und Kandidatinnen, die von der HAW unterstützt wurden, den Sprung ins Kantonsparlament geschafft haben.

Entscheid zur Frauenfelderstrasse ist zukunftsweisend

Der Stadtrat wird inskünftig die Aufteilung in «gebundene Ausgaben» und «neue Ausgaben» bei Infrastrukturvorhaben sorgfältiger vornehmen. Er verspricht die Volksrechte wieder zu wahren und Projekte, die in der Entscheidungskompetenz des Parlaments liegen, diesem vorzulegen und somit auch dem Stimmvolk das Referendum zu ermöglichen.

1 Kommentar

Der Vision einen Schritt nähergekommen

Der Kantonsrat hat in seiner Sitzung vom 6. Februar 2023 dem Richtplaneintrag für die Verlegung der A-1 in Töss in den Berg Ebnet zugestimmt. Die beiden Winterthurer FDP-Vertreter, Carola Etter-Gick und Dieter Kläy unterstützten diesen Entscheid.

SVP Winterthur begrüsst Kantonsratsentscheid zur Umfahrung Winterthur

Die SVP Winterthur ist erfreut über die Zustimmung des Kantonsrates zur Anpassung des Richtplans Verkehr für die Umfahrung Winterthur. Sie begrüsst insbesondere die Aufnahme des Ebnet-Tunnels der Autobahn A1 in den Richtplan. Die Verlegung der Autobahn in Töss und im Wülflinger Schlosstal ist Voraussetzung für die Umsetzung des von der Stadt Winterthur erarbeiteten «Masterplans Süd», den die SVP seit der ersten Präsentation unterstützt.

Die Inflation bleibt

Ein neues Jahr hat begonnen, aber die wirtschaftlichen Probleme bleiben. Der Pessimismus bei den Verbrauchern ist nach wie vor groß und zunehmend auch bei den Unternehmen bemerkbar. Die Inflation bleibt vorerst über den Zielwerten der Zentralbanken, auch wenn der Energieeffekt langsam nachlässt und im Laufe des Jahres sogar negativ werden dürfte.

Videobeiträge - Wahlempfehlungen HAW Winterthur

Am 12. Februar 2023 wir das kantonale Parlament und die Regierung neu gewählt. Die Kampagne geht in die entscheidende Phase. Die HAW hat im Vorfeld der Wahlen Empfehlungen abgegeben. Im vorliegenden Beitrag werden auch Video-Beiträge von KandidatInnen zusammengefasst. Diese sind individuell gestaltet und geben kurzweilig Aufschluss, wofür diese einstehen. Klicken Sie sich durch!

Jung und motiviert

Die entscheidende Phase für die am 12. Februar 2023 anstehenden Wahlen in den Zürcher Kantonsrat hat begonnen. Die Jungfreisinnigen Winterthur erklären, weshalb die Wählerinnen und Wähler die jungen und top motivierten Kandidierenden wählen sollten.

Frauenfelderstrasse – Demokratie stärken statt Rechtsstreit fortsetzen

Die Kosten für die Neugestaltung eines Strassenraums dürfen nicht als gebundene Ausgaben deklariert werden. Diese Bundesgerichtspraxis hat das Verwaltungsgericht mit seinem Entscheid zur Stimmrechtsbeschwerde betr. Frauenfelderstrasse bestätigt. Nun sollte der Stadtrat dringend auf Dialog setzen statt auf eine weitere juristische Konfrontation mit der Bevölkerung!

Ein Sieg für die Demokratie – Verwaltungsgericht weist Winterthurer Stadtrat in die Schranken

Die Stimmrechtsbeschwerde gegen die Gebundenheitserklärung der Kosten für die Neugestaltung der Frauenfelderstrasse wurde vom Verwaltungsgericht gutgeheissen. Der Versuch des Stadtrates, das Mitspracherecht des Parlaments und der Bevölkerung bei grossen Strassenprojekten auszuschalten, ist somit gescheitert. Ein Sieg für die Demokratie!

1 Kommentar

Wirtschaftsstandort Kanton Zürich - Quo vadis?

Der Standortwettbewerb unter den Kantonen verschärft sich laufend und es gilt komplexe Herausforderungen zu lösen. Parallel trübt sich die Konjunktur ein und fordert die Unternehmen an mehreren Fronten. Am Podium der HAW diskutierten kürzlich unter Leitung von Romana Heuberger Regierungsratskandidat Peter Grünenfelder sowie die Kantonsratskandidaten Thomas Anwander (die Mitte), Martin Hübscher (SVP), Raphael Tobler (FDP) sowie Michael Zeugin (GLP).

Für ein leistungsfähiges aber finanzierbares Gesundheitswesen

Steigende Krankenkassenprämien, Pflegenotstand, Hausärztemangel, fehlende Medikamente und unzufriedene Patienten und Mitarbeitende in der Pflege – gehört unser Gesundheitssystem auf die Intensivstation? Leider gibt es gegen steigende Gesundheitskosten nicht einfach eine Impfung und immer mehr Prämienverbilligungen sind auch nicht die richtige Therapie.

Die HAW lädt zum Dialog ein: Wirtschaftskanton Zürich - Quo vadis?

Im Vorfeld der Regierungs- und Kantonsratswahlen im Kanton Zürich vom 12. Februar 2023 lädt die Handelskammer und Arbeitgebervereiniging Winterthur (HAW) zum Dialog bezüglich Zukunft des Wirtschaftskantons Zürich ein. Romana Heuberger moderiert das Podium mit Regierungratskandidat Dr. Peter Grünenfelder und den Kantonsratskandidaten Thomas Anwander, Raphael Tobler, Martin Hübscher und Michael Zeugin. Im Publikum werden weitere Kandidatinnen und Kandidaten vertreten sein.

Leserbriefe

Inakzeptable Angriffe in unserer Stadt

13.03.2022 - Romana Heuberger, Stadtparlamentarierin FDP

Die Schulpflege muss die Weichen selbst stellen!

01.02.2022 - Kaspar Vogel, Stadtparlamentskandidat der Mitte Stadt Winterthur

Antwort zum Leserbrief von Peter Müller vom 22.01.22– Der erfahrene und verantwortungsvolle Schiffskapitän

30.01.2022 - André Zuraikat, Mitglied Stadtparlament/Präsident Die Mitte Stadt Winterthur
alle Leserbriefen

Inserate

Sie können auf unserer Webseite für Fr. 50/2 Woche ein Inserat für Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistungen schalten. Bitte kontaktieren Sie uns unter redaktion@forumwinterthur.ch.

Unterstützung

Über Ihre Spende für den Betrieb unseres Newsportals würden wir uns sehr freuen.

CH 98 0070 0110 0045 3185 1
Zürcher Kantonalbank
Vermerk: Forum Winterthur

Regelmässige News-Updates erhalten?

Wirtschaftsagenda Winterthur