Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur

Die HAW prägte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Winterthur und trägt dazu bei, dass Winterthur ein Wirtschaftsstandort mit gut ausgebauter Infrastruktur ist.

Ausgewogene, zukunftsorientierte Strukturen und ein gesundes Wachstum von Industrie, Handel und Gewerbe sowie des Dienstleistungssektors schaffen attraktive Arbeitsplätze, Wohlstand und Lebensqualität. Diese Entwicklung ist durch günstige Voraussetzungen zu unterstützen; wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Weitere Informationen zur HAW finden Sie hier.

Arbeitgeberpreis für Winterthurer Familienunternehmen

CORTI SPLEISS Gruppe zum besten Arbeitgeber ausgezeichnet. Dank des wertvollen Feedbacks ihrer Mitarbeitenden hat die CORTI SPLEISS Gruppe den 1. Preis beim Swiss Arbeitgeber Award 2024 in der Kategorie 250–999 Mitarbeitende gewonnen. Die Auszeichnung beruht auf anonymisierten Antworten der Mitarbeitenden, die im Rahmen einer umfassenden Befragung durch das unabhängige Unternehmen Icommit ausgewertet wurden. Dabei standen die Hauptthemen Zufriedenheit, Commitment, Arbeitsumfeld und die Arbeitgeberqualität im Fokus.

Neuer Nachhaltigkeitsbericht von Kistler zeigt messbare Fortschritte

Mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, Ausbau der E-Mobilität und eigene Photovoltaikanlagen: In ihrem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht führt die Kistler Gruppe durch alle Bereiche, in denen das Unternehmen an seinem Ziel der CO2-Neutralität bis 2030 arbeitet. Dazu gehören auch das langfristige Engagement für die eigene Belegschaft sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit Messlösungen für ressourceneffiziente Produktionsprozesse, sichere Infrastrukturen und effiziente Motoren unterstützt Kistler zudem seine Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Cluster-Initiative auf Kurs

Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative lancierten, war nicht absehbar, wie stark globale und regionale Herausforderungen, insbesondere im Bereich Klima, Energie und Gesundheit, unsere Gesellschaft prägen würden. Trotz konjunktureller Widrigkeiten können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken.

BWT Bau AG nachhaltig unterwegs

Die traditionsreiche Bauunternehmung BWT Bau AG verfolgt seit vielen Jahren eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung. Anfang Dezember hat das Unternehmen mit Sitz in Winterthur einen weiteren Meilenstein erreicht und die gesamte PW-Flotte auf Elektroautos umgestellt. Auch die Digitalisierung und die Nachfolgeplanung schreiten voran.

Toolbox Mentale Gesundheit

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das an Bedeutung gewonnen hat. Eine steigende Zahl an Fehlzeiten und psychischen Erkrankungen sind Alarmzeichen, die Unternehmen nicht ignorieren können. Doch wie kann man als Arbeitgeber aktiv etwas für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden tun und gleichzeitig die Produktivität des Unternehmens sicherstellen? Hier setzt die neu entwickelte Toolbox für mentale Gesundheit an – eine praxisorientierte Sammlung von Ressourcen und Tools, die Unternehmen helfen soll, ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hebt kommunale Mindestlohnverordnung auf

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie der Gewerbeverband der Stadt Zürich haben nach den jeweiligen kommunalen Abstimmungen bekanntlich rechtliche Schritte angestrebt, um die kommunale Kompetenz zum Erlassen von Mindestlöh-nen prüfen zu lassen. Mit dem am heutigen Tag publizierten Urteil heisst das Ver-waltungsgericht die erhobenen Beschwerden gut und hebt die Verordnungen in Winterthur und in Zürich auf.

Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Winterthur interessiert den Stadtrat nicht

Mit seiner Antwort zur einer schriftlichen Anfrage betreffend Konsequenzen Steuergesetzänderung bestätigt der Stadtrat seine bisherige Politik, dass ihm hohe Steuern wichtiger sind als ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Darum lehnt er auch die Revision des Steuergesetzes ab.

Preisverleihung 2024: Smart Machines

Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines vergibt die HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter Stiftung seit 2021 einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste studentische Arbeit. Die Preisverleihung 2024 fand am 5. November im Rahmen der traditionellen Herbstversammlung der HAW vor 80 Mitgliedern und Gästen statt. Die Jury hatte die Auswahl aus 4 qualitativ hochstehenden Arbeiten, die zusammen mit Industriepartnern an der ZHAW School of Engineering eingereicht wurden.

Mehrheit der Arbeitnehmenden hat Erfahrungen mit psychischen Problemen

Im Ressort Arbeitgeber von HAW und KMU-Verband werden gesteigerte Absenzen am Arbeitsplatz regelmässig diskutiert und eine Zunahme von psychischen Erkrankungen vermutet. In der Folge haben Spezialisten der WorkMed AG im Auftrag der HAW und mit grosszügiger Unterstützung von SWICA eine Umfrage gemacht, mit dem Ziel zu erheben, wie sich die Situation bei der regionalen Wirtschaft darstellt. Anlässlich der Herbstversammlung der HAW wurden die Resultate nun präsentiert. Die Deutlichkeit der Aussagen hat selbst die Spezialisten der Studienautoren erstaunt.

1 Kommentar

Wohnen für alle: Warum Planwirtschaft nicht zielführend ist

Am 24. November 2024 wird in der Stadt Winterthur über die kommunale Volksinitiative «Wohnen für alle», den Gegenvorschlag des Stadtparlaments und den Gegenvorschlag des Stadtrats abgestimmt. Alle drei Varianten wollen mehr bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Winterthur schaffen. Doch in der Realität sind die Massnahmen nicht zielführend.

«Allianz für einen starken Standort Zürich» zur Unterstützung der Steuervorlage lanciert

Ein breites Bündnis aus Vertreterinnen und Vertretern von SVP, FDP, GLP und die Mitte sowie zahlreichen Verbänden hat heute die «Allianz für einen starken Standort Zürich» lanciert, um sich im kommenden Abstimmungskampf gemeinsam für die Steuervorlage zu engagieren. Der Zürcher Kantonsrat hat heute mit deutlicher Mehrheit die Änderung des Steuergesetzes verabschiedet. SP, Grüne und AL haben im Kantonsrat das Referendum gegen die Vorlage angekündigt.

PAWI Packaging Schweiz AG gewinnt erneut den Swiss Packaging Award

PAWI Packaging Schweiz AG wurde mit dem Swiss Packaging Award 2024 in der Kategorie «Design» ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Verpackung «Royal Edition» der Gottlieber Spezialitäten AG vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand am 17. Oktober 2024 in Olten (SO) statt.

Mentoring eröffnet Perspektiven

Das Mentoring-Programm des Amtes für Arbeit (AFA) und der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) unterstützt gut qualifizierte und erfahrene Fach- und Führungskräfte gezielt bei der Stellensuche. Es bietet Orientierung und praxisnahe Unterstützung durch ein breites Netzwerk von Mentorinnen und Mentoren. Es wurde nun neu konzipiert und erhielt einen neuen Web-Auftritt, der im Folgenden genauer erklärt wird.

Fünf Fragen an Daniel Ducrey, CEO Mobimo Management AG

Der CEO der Mobimo Holding AG, einer der führenden Immobiliengesellschaften der Schweiz nimmt in einem von der Zürcher Handelskammer geführten Interview Stellung zu fehlendem Wohnraum und notwendigen Veränderungen in Zürich. Die Aussagen gelten 1:1 auch für Winterthur.

Überfällige Senkung des Gewinnsteuersatzes für Unternehmen

Am 23. September hat der Kantonsrat über den zweiten Teil der Steuervorlage 17 entschieden. Der Gewinnsteuersatz soll für Unternehmen von 7 auf 6 Prozent gesenkt und auf die Erhöhung der Dividendenbesteuerung verzichtet werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass Kantone wie Basel-Stadt, Waadt oder Genf, deren Steuersätze früher über dem Zürcher Niveau lagen, ihre Unternehmenssteuern stark reduziert haben und Zürich sich auf dem zweitletzten Platz mit über 20% Gesamtsteuerbelastung knapp vor Bern wiederfindet. Der aktuelle Parlamentsentscheid ist überfällig und nötig.

Chance zur Modernisierung der 2. Säule verpasst

Die Schweizer Stimmbevölkerung lehnt die Reform der beruflichen Vorsorge ab. Damit bleiben die bekannten Probleme der 2. Säule, die mit der Vorlage sinnvoll angegangen worden wären, ungelöst.

Schweizer Löhne wachsen überproportional

Traditionell zu dieser Jahreszeit positionieren sich v.a. die Gewerkschaften mit ihren Lohnforderungen an die Arbeitgeber. Regelmässig wird dabei das Wachstum der Schweizer Löhne als unzureichend bezeichnet. Häufig wird aber übersehen, dass die für einen Vollzeitlohn geleisteten Arbeitsstunden gesunken und Produktivitätssteigerungen zunehmend in Form von mehr Freizeit genutzt werden. Berücksichtigt man den Effekt zeigt eine aktuelle Studie von Wellershoff & Partners*, dass die Löhne seit der Jahrtausendwende sogar gestiegen sind.

Smart Machines: Produktpass, KI und digitales Oekosystem

Das Cluster Smart Machines der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur wurde Ende August von ihrem Mitglied NorthC Datacenters Schweiz eingeladen. Nach der exklusiven Führung durch das lokale Rechenzentrum im Roten Turm in Winterthur und spannenden Fachvorträgen zum Digitalen Produktpass und KI-Anwendungen fand ein intensiver Austausch unter den zahlreich anwesenden ExpertInnen statt.

Warum die BVG-Reform so wichtig ist

In weniger als zwei Wochen kommt es bereits zur Abstimmung über die BVG-Reform. Immer noch wird mit einem extrem knappen Ergebnis gerechnet. Die Gegner meinen, die Reform sei für die Versicherten ein Schritt in die falsche Richtung. Das Ziel der Reform ist aber, die Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen zu schliessen.

Negative Auswirkungen der Biodiversitätsinitiative auf Wohnen, Gewerbe und Industrie

Bundesrat und Parlament lehnen die Biodiversitätsinitiative ab, weil sie ihnen zu weit geht. Sie würde die (nachhaltige) Energie- und Lebensmittelproduktion stark einschränken, die Nutzung des Waldes sowie touristische Infrastrukturen im ländlichen Raum erschweren und das Bauen verteuern. Die einheimische Versorgung würde geschwächt und die Importe von Energie, Essen und Holz nähmen zu.

www.haw.ch

Videos

zum Video

Regelmässige News-Updates erhalten?

Wirtschaftsagenda Winterthur