
Einreichung der Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl»
2019 hatte der Stadtrat aus Umwelt- und Klimaschutzgründen beschlossen, das günstigste Stromprodukt «e-Strom.Grau» in der Grundversorgung auf Anfang 2020 abzuschaffen. Obwohl das Produkt bei den Kundinnen und Kunden sehr beliebt war, verzichtete man darauf, nach ihrer Meinung zu fragen.
Nun hat das Europäische Parlament an seiner Sitzung vom Juli 2022 Kernkraft als nachhaltige, ökologische Energieform für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) taxiert. Das heisst, seit dem 1. Januar 2023 gelten diese Technologien in der EU rechtsverbindlich als «grün». Deshalb ist es nicht sinnvoll, diese günstigste Energieform in Winterthur auszuschliessen.
Selbst mit dem massiven Ausbau von erneuerbaren Energien werden weiterhin konventionelle Kraftwerke benötigt. Sinnvollerweise setzen wir hierbei auf Wasserkraft und Atomenergie und verzichten auf den Import von «dreckigem» Kohlenstrom. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass bereits die Ankündigung auf eine drohende Stromlücke exorbitante Preissteigerungen zur Folge hat. Mittelfristig führen solche Preissteigerungen und -schwankungen in ein wirtschaftliches Desaster. Deshalb tun wir gut daran, jetzt auch ohne «Blackouts» die Weichen für die Zukunft neu zu stellen.
Einreichung der gesammelten 1232 Unterschriften am Mittwoch, 12. Juli 2023, um 11 Uhr, Haupteingang Superblock, Pionierstrasse 7.
SVP Stadt Winterthur
Maria Wegelin, Stadtparlamentarierin, Parteipräsidentin
Michael Gross, Stadtparlamentarier, Präsident Kommission Bau und Betriebe (BBK)
Ihr Kommentar