Forum Winterthur

12.11.2025 | Thomas Anwander, Kantonsrat
Vorkaufsrecht: Teurer Eingriff ohne Mehrwert

Die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen», über welche wir am 30. November abstimmen, schafft keinen bezahlbaren Wohnungen, sondern will einfach das kommunale Vorkaufsrecht einführen. Das Vorkaufsrecht ermöglicht es Gemeinden, bei einem Verkauf in den Vertrag einzusteigen und ein Grundstück selbst zu erwerben. Dieses Instrument schafft keine einzige neue Wohnung. Es verschiebt lediglich den Besitz von privat zu öffentlich.

Die Wohnraumknappheit bleibt bestehen. Jeder Vorkauf bindet erhebliche Steuergelder (oft in Millionenhöhe). Dieses Geld fehlt dann dringend an anderer Stelle, etwa für Schulen, Gesundheitswesen oder Kultur und Sport. Die Gemeinden haben noch viele andere wichtigere Aufgaben als Wohnungen zu besitzen. Das Vorkaufsrecht konkurriert direkt mit anderen wichtigen Bedürfnissen der breiten Bevölkerung.

Der einzig wirksame Weg zu mehr bezahlbarem Wohnraum ist die Ausweitung des Angebots. Die Städte und Gemeinden sollten sich daher auf Massnahmen konzentrieren, die das Bauen beschleunigen und verbilligen. Der Schlüssel liegt in schnelleren Verfahren und weniger Bürokratie. Heute dauern Bauprojekte oft Jahre, bevor der erste Spatenstich gesetzt wird. Vereinfachte Bauvorschriften und kürzere Genehmigungswege würden Investoren motivieren, zügig zu bauen – und das Angebot vergrößern.

Auch private Investoren und die Bauwirtschaft sind gefordert. Durch den Bau von kleineren, effizient geschnittenen Wohnungen entstehen genau jene Einheiten, die heute auf dem Markt fehlen: Bezahlbare Wohnungen für Singles, junge Familien und Seniorinnen und Senioren. Durch die verstärkte Nutzung des industriellen und modularen Bauens können Kosten gesenkt und Bauzeiten verkürzt werden ohne Einbussen bei der Qualität. Die Vorfertigung von Bauteilen in Fabriken macht das Bauen effizienter und nachhaltig günstiger. 

Fazit: Anstatt Steuergelder für den Kauf bestehender Immobilien auszugeben, müssen die Gemeinden die Rahmenbedingungen für privates Bauen optimieren. Nur ein grösseres Angebot an Wohnungen, erreicht durch schnellere Prozesse und innovative Bauweisen, wird langfristig für Entlastung und bezahlbare Mieten sorgen.

Darum Nein zum kommunalen Vorkaufsrecht unter dem irreführenden Titel der Initiative «Mehr bezahlbaren Wohnraum»

Thomas Anwander
Präsident Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
Kantonsrat Die Mitte

Sagen Sie uns Ihre Meinung

Kommentar schreiben

Teilen Sie diesen Artikel