
19.08.2025 | Thomas Anwander
Ja zum Energiegesetz – Ja zum technologischen Wandel
Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich zielt darauf ab, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen und Netto Null schon 2040 zu erreichen. Die dafür notwendigen Massnahmen müssen aber volkswirtschaftlich tragbar sein. Besonders betroffen sind die Bereiche Mobilität, Wohnen sowie Industrie und Gewerbe.
Technologische Fortschritte machen das Elektroauto bereits heute zu einer guten Alternative zum Verbrennungsmotor, wie die steigenden Absatzzahlen zeigen. Die Zürichsee Kursschiffe werden vor 2030 alle auf Elektroantrieb umgestellt haben und selbst für elektroangetriebene Flugzeuge für den kommerziellen Flugbetrieb gibt es konkrete Entwicklungsprojekte .
Auch im Wohnbereich haben viele Liegenschaftsbesitzer ihre Öl- oder Gasheizungen durch alternative Systeme wie Wärmepumpen ersetzt. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren beschleunigen, da insbesondere auch institutionelle Anleger, wie Pensionskassen, entsprechende Zielsetzungen formuliert haben.
Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Dekarbonisierung der Industrie und des Gewerbes. Da braucht es noch weitere Innovationen und Technologien, um heutige Prozesse zu ersetzen. Aus diesem Grund haben wir uns auch für den Vorbehalt eingesetzt, dass alle solchen Massnahmen volkswirtschaftlich tragbar sein müssen.
Energiepolitik ist nicht nur Umweltpolitik, sondern auch Sicherheitspolitik. Als Land ohne eigenen Öl- oder Gasreserven müssen wir grösstes Interesse haben, unsere Abhängigkeit in diesem Bereich schnell und nachhaltig zu reduzieren. Die Erfahrungen der letzten Zeit zeigen, wie verbundbar hier die Schweiz ist.
Damit der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen funktioniert, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen. Vor allem brauchen wir eine sichere und kostengünstige Stromversorgung. Hier sind die Stromversorger wie EKZ, EWZ und Stadtwerk Winterthur gefordert. Diese müssen nun sicherstellen, dass für die Bevölkerung und die Wirtschaft im Kanton Zürich ausreichend Strom zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung steht.
Das neue Energiegesetz ist aber kein Freipass für mehr staatliche Verbote und Vorgaben. Der Schlüssel zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen sind neue Technologien und Innovationen. Soweit es ergänzende Regulierungen braucht, müssen diese marktwirtschaftlich unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips ausgestaltet werden und dürfen nicht missbraucht werden, um die Steuerlast zu erhöhen.
Ein Ja zum neuen Energiesetz ist ein Ja zur Innovationskraft der Zürcher Wirtschaft, ein Ja zur mehr Unabhängigkeit des Kantons Zürich in der Energieversorgung und ein Auftrag an die Stromwerke für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung zu sorgen.
Thomas Anwander
Kantonsrat Die Mitte
Sagen Sie uns Ihre Meinung
Kommentar schreiben