12.11.2025
HAW zeigt Potenzial von Smart Mobility auf
Winterthur - Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) hat an den Startup Nights einen Clusteranlass zum Thema Smart Mobility durchgeführt. Die von Peter Anderegg organisierte Veranstaltung zeigte auf, wie innovative Firmen die Grenzen des Möglichen immer weiter verschieben.
(CONNECT) Die zunehmende Elektrisierung des Strassenverkehrs löst die Grenzen zwischen Smart Machines und Smart Energy zunehmend auf. Das hat laut einer Mitteilung auch der Clusteranlass „Smart Mobility – Aktuelle und zukünftige Technologien für e-Fahrzeuge“ gezeigt, den die HAW bei den Startup Nights 2025 in Winterthur durchgeführt hat.
Der von Peter Anderegg, Cluster Manager Smart Machines bei der HAW, organisierte Anlass brachte Expertinnen und Experten aus der Region zusammen. So zeigte Markus Erdmann von der Winterthurer Designwerk Technologies auf, wie auch Nutzfahrzeuge elektrifiziert und dabei organisatorische und infrastrukturelle Hindernisse überwunden werden können. Designwerk habe dabei konsequent auf Eigenentwicklung, vertikale Integration und kompromisslose Ingenieurskutlur gesetzt, so Erdmann. Das Unternehmen beschäftigt inzwischen 170 Mitarbeitende.
Die SWD AG in Densbüren AG, ein Spezialist für Elektroblechpakete, ist als Industrialisierungspartner für vollautomatisierte Fertigungslinien tätig. SWD-CEO Thomas Stäuble zeigte auf, wie sein Unternehmen dank der Integration von Prüfsystemen und digitalen Zwillingen eine einmalige Fertigungslösung für Bauteile von Axialflussmotoren entwickelt hat. Die Motoren sind kleiner, kompakter und effizienter und sparen damit Raum und Gewicht.
Meike Heinz von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) bot einen Überblick über Trends in Smart Mobility und über die Forschungslandschaft in der Schweiz. Sie ging dabei auch auf Festkörperbatterien ein, die eine höhere Energiedichte mit schneller Ladefähigkeit und einer grösseren Betriebssicherheit verbinden.
Smart Machines ist einer der Cluster Winterthurs und wird inhaltlich von der HAW verantwortet. Für Smart Energy ist der Technopark Winterthur verantwortlich, für Smart Health das House of Winterthur. ce/ug
Sagen Sie uns Ihre Meinung
Kommentar schreiben