
Dani Romay
Stadtparlamentarier FDP
Steckbrief
Partei | FDP |
Geburtsdatum | 1978 |
Ausbildung | eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder (SVIT) MBA in General Management (Univ.) eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker FH (Bsc) Kaufmann EFZ |
Beruf | Bau- und Immobilienunternehmer |
2023 - | Stadtparlamentarier |
Vorstandsmitglied Baumeisterverband Schaffhausen-Weinland |
www.fdp-winterthur.ch/wahlen-2023/stadtparlament/stadtparlament-detail/members/user/dani-romay
zugehörige Artikel

Wechsel in der FDP-Fraktion im Stadtparlament
Gioia Porlezza wird das Winterthurer Stadtparlament aufgrund eines neuen beruflichen Engagements und des damit verbundenen Wohnsitzwechsels verlassen. Ihre Nachfolge im Rat und in der Kommission tritt Daniel Zwahlen, Facharzt für Radio-Onkologie/Strahlentherapie, an. Dani Romay wird Co-Präsident der Fraktion.

Ja zum Gegenvorschlag des Stadtrats bedeutet hohe Kosten
Das Komitee Wohnvielfalt bedauert, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Gegenvorschlag des Stadtrats zur Initiative «Wohnen für alle» in Winterthur angenommen haben.

3x Nein zur Initiative «Wohnen für alle» in Winterthur und zu den Gegenvorschlägen von Stadtrat und Stadtparlament
Stadtrat und Stadtparlament lehnen die Initaive «Wohnen für alle» in Winterthur ab, die am 24. November 2024 zur Absimmung kommt. Mit gutem Grund. Die Initiative verspricht mehr günstigen Wohnraum. Doch in Wirklichkeit wird sie die Wohnungsknappheit nicht beheben, sondern Steuerzahler und Wohnungsmarkt zusätzlich belasten. Das Komitee Wohnvielfalt.ch empfiehlt deshalb, Initiative und Gegenvorschläge mit 3x Nein abzulehnen.

Stadtklima: Hochmut kommt vor dem Fall
Die links-grüne Mehrheit unserer Stadt hat es mit dem sehr ehrgeizigen Ziel, den CO2-Ausstoss bis 2040 abzuschaffen, geschafft, dem Stadtrat eine sehr sportliche Agenda aufzuerlegen. Die Erreichung dieses Ziels ist per se schon schwer. Nun, in aller Euphorie und voller Stolz, torpediert links-grün ihr eigenes Ziel, indem sie uns zwei unfinanzierbare und schlicht nicht umsetzbare Initiativen auferlegen, über die wir am 9. Juni 2024 abstimmen dürfen.