Forum Winterthur

Andreas Geering

Stadtparlamentarier Die Mitte, Mitglied Sachkommission Stadtbau

www.andreasgeering.ch

Stadtparlament Winterthur

 Steckbrief

Partei   Die Mitte
Geburtsdatum   01. März 1968
Ausbildung  MA Appl. Ling.
Beruf   Sicherheitsbeauftragter
E-Mail  
Webseite  


Politische Aktivitäten

seit 2016 Mitglied des Stadtplarlaments Winterthur
seit 2024 Mitglied der Spezialkommission 'Richtplan'
seit 2022 Mitglied der Sachkommission Stadtbau
2021/2022 Mitglied der Sachkommission Soziales und Sicherheit
2020/2021 Präsident der Spezialkommission "Totalrevision Gemeindeordnung"
2019/2020 Präsident des Stadtparlaments Winterthur
2017/2018 2. Vizepräsident des Grossen Gemeinderates Stadt Winterthur
2018/2019 1. Vizepräsident des Grossen Gemeinderates Stadt Winterthu
2016 - 2019 Mitglied der Sachkommission Bildung, Sport und Kultur

 

Ehrenamtliches Engagement

seit 2024 Mitglied Vorstand Winterthur: agil-mobil
seit 2023 Delegierter Regionalplanung Winterthur und Umgebung
2012 - 2022 Vorstands-Mitglied IG Erschliessung Hegi
2011 - 2019 Mitglied der Geschäftsleitung der CVP Winterthur, ab 2014 Präsident

Video

zeige Video 29.08.2022
zeige Video 06.07.2021
zeige Video 17.05.2021

zugehörige Artikel

Nein zu 5.8 Millionen Franken für ein falsch aufgegleistes Veloparking

Die Mitte Stadt Winterthur sagt am 28. September 2025 Nein zum Veloparking Paulstrasse. Das Projekt kommt zur falschen Zeit, am falschen Ort und ist falsch aufgegleist.

Camping Schützenweiher

Das Stadtparlament hat im Juni 2025 den Neubau des Campingplatzes am Schützenweiher für 6,9 Millionen Franken bewilligt. Die Mitte/EDU-Fraktion ist der Meinung, dass eine solche...

Interview mit Andreas Geering

Am 17. Juni 2025 hat die Parteiversammlung der Mitte Stadt Winterthur Andreas Geering offiziell als Kandidaten für den Stadtrat nominiert. Eine solche Kandidatur bedeutet nicht...

Andreas Geering wird zuhanden der Parteiversammlung als Stadtratskandidat vorgeschlagen

Die Geschäftsleitung der Mitte Stadt Winterthur schlägt der Parteiversammlung am 17. Juni 2025 Andreas Geering als Kandidaten für die Stadtratswahlen vor. Mit seiner breiten...

Ohne Erschliessung Neuhegi-Grüze verliert die Stadt Winterthur an Attraktivität bei Industrie und Gewerbe

Das strategisch wichtige Arbeitsplatzgebiet Neuhegi-Grüze bleibt für unbestimmte Zeit schlecht erschlossen. Die Attraktivität von Winterthur für Industrie und Gewerbe sinkt...

Die wertvollen Landwirtschaftsflächen im Niederfeld müssen erhalten bleiben

Die Mitte/EDU-Fraktion fordert den Erhalt der Landwirtschaftsflächen im Niederfeld. Die Ersatzaufforstung im Rahmen der Erweiterung der ARA Hard hat andernorts zu erfolgen.

Ein weiteres Luxusprojekt

Die Fraktionen von SVP, FDP und die Mitte im Stadtparlament Winterthur haben gegen den Beschluss des Stadtparlaments, für die Miete und den Mieterausbau für ein Veloparkhaus an...

Initiative «Frei Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken» vom Stadtrat für gültig erklärt

Nachdem der Stadtrat vor 14 Tagen angekündet hat den Breitebus mit Tempo 30 spürbar zu verlangsamen, hat er jetzt die Initiative «Frei Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf...

Der Stadtrat bremst den Breitebus mit Tempo 30 aus

Der Stadtrat geht auf seinem Weg zu flächendeckend Tempo 30 den nächsten Schritt und bremst den Breitebus spürbar aus. Neben den Kosten für die neue Signalisation fallen jährlich...

Die Initiative «Frei Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken» eingereicht

Am 3. Juni 2024 wurde die Initiative «Freie Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken» mit 1‘450 Unterschriften eingereicht. Die Initiative verlangt in der Regel Tempo 50 auf...

Die Tösstalstrasse muss ihre Funktionalität behalten

Die Mitte/EDU-Fraktion fordert beim Strassenprojekt Tösstalstrasse den Verzicht auf Trottoirüberfahrten, nur überholbare Bushaltestellen und ausnahmslos Tempo 50 auf der gesamten...

Die Mitte/EDU-Fraktion fordert den Verzicht auf Gehwegüberfahrten an der Tössertobelstrasse

Im Mitwirkungsverfahren zum Strassenbauprojekt Tössertobelstrasse fordert die Mitte/EDU-Fraktion den Verzicht auf Gehwegüberfahrten an der Kreuzung Rychenberg-,...

Neue Initiative: "Frei Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken"

Ein überparteiliches Initiativkomitee hat eine Initiative mit dem Namen "Freie Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken“ bei der Stadt Winterthur eingereicht. Im breit...

Strassenneugestaltung: Scheut der Stadtrat die demokratischen Prozesse?

Die Mitte/EDU-Fraktion fragt sich, ob der Stadtrat Gebundenheitserklärungen bei Strassenbauprojekten verwendet, um gefährdete Projekte an den demokratischen Prozessen...

Kommunaler Richtplan – der Bereich Mobilität ist ungenügend

Der Richtplan will zwar einen Fokus auf zusätzliche Arbeitsplätze legen. Wie und wo diese neuen Ar- beitsplätze geschaffen werden sollen, geht aus dem Richtplan aber nicht...

Die Mitte Stadt Winterthur verzichtet auf einen Weiterzug und lanciert eine neue Initiative für Tempo 50 für den ÖV

Die Mitte Stadt Winterthur teilt die Einschätzung des Bezirksrats betreffend Ungültigkeit der Volksinitiative «Freie Fahrt für den Bus – kein flächendeckendes Tempo 30» nicht,...

Die Mitte/EDU Fraktion fordert den Verzicht auf Gehwegüberfahrten an der Klosterstrasse

Im Mitwirkungsverfahren zum Strassenbauprojekt Klosterstrasse fordert Die Mitte/EDU- Fraktion den Verzicht auf drei Gehwegüberfahrten. Ausserdem sollen die Bushaltestel- len...

Testplanung zum Hauptbahnhof Winterthur angestossen

Mit der Beantwortung meiner schriftlichen Anfrage zum Bahnhof Winterthur startet der Stadtrat eine Testplanung zum Stadtraum Bahnhof. Dies begrüsst die Mitte Stadt Winterthur....

Initiative «Freie Fahrt für den Bus – Kein flächendeckendes Tempo 30» - Stimmrechtsbeschwerde eingereicht

Die Mitte Stadt Winterthur und das Initiativkomitee «Freie Fahrt für den Bus – kein flächendeckendes Tempo 30» haben Stimmrechtsbeschwerde gegen die Ungültigkeitserklärung der...

Initiative «Freie Fahrt für den Bus – Kein flächendeckendes Tempo 30» - Stadtrat fürchtet die Volksabstimmung

Der Stadtrat von Winterthur will seine ideologische Verkehrspolitik ohne Mitbestimmung der Bevölkerung umsetzen. Dass er dem Stadtparlament beantragt, die Initiative «Freie Fahrt...

Stimmrechtsbeschwerde gegen komplette Neugestaltung der Frauenfelderstrasse eingereicht

36 Stimmberechtigte der Stadt Winterthur, darunter 19 Mitglieder des Parlaments, haben gemeinsam eine Stimmrechtsbeschwerde gegen den Entscheid des Stadtrates, die Ausgaben für...

Die Mitte ärgert sich über den Rückzug des Bauprojektes Frauenfelderstrasse durch den Stadtrat

Am 29. August 2022 wurde im Stadtparlament Winterthur mitgeteilt, dass der Stadtrat das Strassenbauprojekt Frauenfelderstrasse Hegi bis Talwiesenstrasse zurückgezogen hat. Die...

Mitte/EDU reichen mit über 1'700 Unterschriften Initiative gegen flächendeckendes Tempo 30 ein

Am 8. Juni 2022 wurde die Initiative «Freie Fahrt für den Bus – Kein flächendeckendes Tempo 30» mit über 1’700 Unterschriften eingereicht. Die Initiative schafft die Grundlage,...

Die Mitte/EDU-Fraktion zur neuen Verordnung zur Parkplatzbewirtschaftung: Noch nicht zufrieden

Zur ersten Version, der damaligen Verordnung gebühren Parkieren hatten wir erfolgreich das Referendum ergriffen. Bei der nun vorliegenden Verordnung stellt die Fraktion der Mitte...

Heiligbergtunnel für den Stadtrat kein Thema

Der Stadtrat von Winterthur will den Heiligbergtunnel durch Verzögerung verhindern. Die Autofahrten von Seen nach Töss sollen nach dem Willen des Stadtrates künftig über die...

Tempo 30 auf Hauptstrassen? Nein Danke!

Die Befürworter von Tempo 30 unterstellen der Mitte Stadt Winterthur, die Partei hätte mit der Initiative «Freie Fahrt für den Bus – kein flächendeckendes Tempo 30» ein Szenario...

«Freie Fahrt für Bus – kein flächendeckendes Tempo 30»

Die Fahrzeiten für den Bus sollen in Winterthur nicht durch Tempo 30 verlängert werden. Die Sammelfrist für die Initiative «Freie Fahrt für den Bus» läuft.

Die Mitte und die EDU ergreifen Volksinitiative für "Freie Fahrt für den Bus - kein flächendeckendes Tempo 30"

Die Mitte Stadt Winterthur hat an ihrer Parteiversammlung vom 27. November 2021 beschlossen, zusammen mit der EDU Winterthur und Umgebung die Initiative «Freie Fahrt für den Bus –...

Vom Tössfeld bis kurz vor Elsau nur Gebührenparkplätze statt blauer Zone? Drei Mal Nein!

Die Mitte Winterthur empfiehlt drei Mal nein zur Bewirtschaftung der Parkplätze auf öffentlichem Grund. Übergrosse Zentrumszonen werden vom Tössfeld bis vor die Tore von Elsau nur...

Stimmrechtsrekurs zur Abstimmung betreffend «Bewirtschaftung der Parkplätze auf öffentlichem Grund»

Die Ausführungen zur Abstimmung vom 26. September 2021 über die drei Verordnungen («Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund (VgP)», «Verordnung...

Tempo 30 flächendeckend behindert die Blaulicht-Organisationen!

Die Absicht des Stadtrates überall Tempo 30 einzuführen, behindert die Blaulichtorganisationen und gefährdet damit direkt die öffentliche Sicherheit. Polizei, Feuerwehr und...

Aus dem Gemeinderat - Andreas Geering, Gemeinderat Die Mitte, zur geplanten Separatsammlung für Kunststoffabfälle

Plastik in den Meeren, Seen und Flüssen sind wirklich ein grosses Problem. Darin ist sich Andreas Geering mit den Motionären einig, welche eine Motion eingereicht haben, um...

Party-Missstände in den Parks

Offensichtlich werden Anwohnende von Winterthurer Parks in unserer Stadtverwaltung und bei der Stadtpolizei nicht gehört oder nicht ernst genommen. Wie sonst könnte erklärt...

Referendum gegen die Vorlagen zur Parkraumbewirtschaftung auf öffentlichem Grund

Die Mitte Stadt Winterthur/EDU, FDP und SVP haben das Behördenreferendum gegen die drei Verordnungen zur Parkplatzraumbewirtschaftung ergriffen. Sie stehen alle hinter der...

Aus dem Gemeinderat - Stellungnahmen der Fraktionen zur neuen Gemeindeordnung der Stadt Winterthur

Der Gemeinderat der Stadt Winterthur hat die neue Gemeindeordnung zu Handen der Volksabstimmung vom Juni 2021 verabschiedet. Von einem gangbaren Kompromiss bis hin zu...

Gemeindeordnung - CVP sieht Fortschritte, hat aber Vorbehalte

Die CVP/EDU-Fraktion konnte in der Kommissionsberatung der neuen Gemeindeordnung verschiedene Verbesserungen einbringen. Leider verbleiben zwei gravierende Mängel.

Aus dem Gemeinderat - CVP engagiert sich für eine S-Bahn-Durchmesserlinie in Winterthur

Mit dem ersten Vorstoss von Andreas Geering, Gemeinderat CVP, hat sich die CVP bereits im 2017 für eine S-Bahndurchmesserlinie in Winterthur eingesetzt. Ein umsteigefreies Pendeln...

Verkehrskonzept Neuwiesen 4.0 – ein Volksentscheid wird stillschweigend abgeändert

Unter dem Titel "Verkehrskonzept Neuwiesen 4.0" soll die Rudolfstrasse – entgegen aller früheren Beschlüsse – nicht mehr als Vorfahrt zum Bahnhof genutzt werden können. Autos und...

Aus dem Gemeinderat - CVP/EDU begrüssen die Leistungsvereinbarung mit den Dorfeten und der Fasnacht

Die CVP/EDU-Fraktion begrüsst die Planungssicherheit, welche die Leistungsvereinbarung zwischen der Stadt Winterthur und den Dorfereten sowie dem Fasnachtskomitee bringt....

Schliessung des Kistenpasses muss mit der Tunnel-Erschliessung Neuhegi-Grüze koordiniert erfolgen

Die CVP/EDU-Fraktion ist gegen eine Schliessung des Kistenpasses zum jetzigen Zeitpunkt. Der Verkehr darf nicht über andere Stadtquartiere geleitet werden. Deshalb ist eine...

Aus dem Gemeinderat - CVP engagiert sich für die Meinungsäusserungsfreiheit

Vergangene Woche hätten in Winterthur der Marsch fürs Leben stattfinden sollen. Dies war nicht möglich. Wegen massiver Drohungen aus dem linken Spektrum musste die Veranstaltung...

CVP Winterthur stimmt Änderung des ZLG zu - Gemeinden müssen entlastet werden

Neu soll der Kanton Zürich 70% der Zusatzleistungen bezahlen. Bei den Gemeinden bleiben 30% der Kosten. Es ist richtig die Gemeinden zu entlasten, da sie diese Kosten nicht...

Sozialhilfequote – der Silberstreifen wird wieder vom Horizont verschwinden

Es ist erfreulich, dass die Stadt für das Jahr 2019 tiefere Sozialhilfekosten und eine tiefere Sozialhilfequote vermeldet. Leider ist zu befürchten, dass dies ein kurzfristiger...

Demokratie in der Pandemie

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie erklärt der Bundesrat am 16. März 2020 die «ausserordentliche Lage». Die direkte Demokratie kommt zum jähen Stillstand. In der Folge setzen...

Die CVP beschliesst zwei Ja-Parolen für den 19. Mai 2019

An der Parteiversammlung vom 11. April 2019 hat die CVP Winterthur einstimmig die Ja-Parole zur Vorlage «Abwasserfreie obere Töss» beschlossen. Das Grundwasser der Töss oberhalb...

André Zuraikat wird neuer Präsident der CVP Winterthur

Andreas Geering, Präsident, erwähnte in seinem Jahresbericht anlässlich der CVP Mitgliederversammlung nochmals die Abstimmung zur Umsetzung der Motion Schuldenbremse. Die CVP...

Aus dem Gemeinderat - Postulat betreffend Zukunftsplanung für die Zielbau-Arena

Der Winterthurer Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 21. Januar 2019 das Postulat betreffend Zukunftsplanung für die Zielbauarena überwiesen. Die Stellungnahme zu dieser Vorlage...

Aus dem Gemeinderat - Überführung Theater Winterthur in eine gemeinnützige Trägerschaft

Der Winterthurer Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2018 die Vorlage zur Überführung des Theaters Winterthur in eine gemeinnützige Trägerschaft verabschiedet. Die...

Die CVP Winterthur sagt ja zur Schuldenbremse und nein zu Baurecht statt Landverkäufe

An der Parteiversammlung vom 25. Oktober 2018 hat die CVP Winterthur einstimmig die Ja-Parole zur Umsetzung der Motion Schuldenbremse beschlossen. Die CVP fordert schon lange und...

CVP Winterthur normieniert 13 Kandidierende für die Kantonsratswahlen 2019

An der Parteiversammlung vom 23. August 2018 verabschiedete die CVP Winterthur ihren Wahlvorschlag für die Kantonsratswahlen vom 24. März 2019. Die Liste wird vom...

CVP Winterthur blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Die CVP Winterthur engagierte sich im vergangenen Jahr erfolgreich für die Wiederwahl von Stadtpräsident Mike Künzle, für die Schaffung des "House of Winterthur" und gegen die...

CVP sagt Ja zum Kauf der Liegenschaft von Profil.

An ihrer Parteiversammlung vom 19.04.2018 hat die CVP Winterthur den Kauf der Liegenschaft Rudolf-Diesel-Strasse 10 («Profil.») behandelt. Profil. bietet in Winterthur das 10....

CVP Winterthur - stolz über die erfolgreiche Wiederwahl von Michael Künzle zum Stadtpräsidenten

Michael Künzle wurde mit 15`817 Stimmen erfolgreich als Stadtpräsident bestätigt. Die CVP freut sich über dieses sehr gute Resultat und gratuliert Michael Künzle zu dieser...

Wahlkampf-Schlussspurt

Zu oft wurde der bürgerliche Stadtrat in den vergangenen vier Jahren von der linken Parlamentsmehrheit ausgebremst. Die Wählerinnen und Wähler haben es in der Hand, dem Stadtrat...

Wie rollt der Verkehr in Zukunft? Die Strategie der CVP.

Damit alle schnell ans Ziel kommen, braucht die Stadt Winterthur durchdachte und zukunftsgerichtete Mobilitätslösungen. Wo aus Sicht der CVP die Herausforderungen in der...

Damit die Lebensqualität steigt und nicht die Steuern!

Wahlempfehlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur

Die CVP Winterthur zur Wohnbaupolitik des Stadtrates

Die Wohnpolitik mit ihren sechs bisherigen und zwei neuen Säulen ist umfassend und ausgewogen. Die CVP legt ihr Augenmerk prioritär auf zwei bisherige Säulen:

Wohnen in Winterthur: nur für Reiche?

Die Wohnbaupolitik, welche der Stadtrat im September 2017 verabschiedet hat, gibt zu heftigen Diskussionen Anlass. Schnapsidee, wie der Landbote schreibt, oder strategisch...

CVP/EDU-Fraktion fordert innerstädtische S-Bahn

Vor allem in den Stosszeiten staut sich der Verkehr auf den Winterthurer Strassen immer wieder. Privatautos und Stadtbus bleiben gleichermassen stecken. Oft geht gar nichts mehr.

Die Sanierung der Pensionskasse muss nachhaltig erfolgen

Die 2. Vorsorgesäule sollte folgendermassen funktionieren: Während meinem Erwerbsleben bezahlen ich und mein Arbeitgeber Beiträge an die Pensionskasse. Wenn ich in Rente gehe,...

Die CVP Winterthur tritt dem Regionalkomitee Winterthur «Nein zu No-Billag» bei.

Es ist unüblich, dass sich die CVP Winterthur als Lokalpartei zu nationalen Abstimmungsvorlagen äussert. Insbesondere, da sich die Haltung der CVP Winterthur mit den kantonalen...

CVP nominiert Mike Künzle als Stadtrat und Stadtpräsident

Die CVP Winterthur hat ihren bisherigen Winterthurer Stadtpräsidenten per Akklamation für eine weitere Amtsperiode (2018-2022) nominiert. Ebenfalls verabschiedet wurde die...

CVP Winterthur gegen die Verselbständigung des KSW

Die CVP Winterthur hat an ihrer Mitgliederversammlung vom 23. Februar die Parolen zur Ausgliederung von Kantonsspital Winterthur (KSW) und Integrierter Psychiatrie Winterthur...

CVP Winterthur unterstützt Daniel Oswald im zweiten Wahlgang

Die CVP Winterthur hat für den zweiten Wahlgang der Winterthurer Ersatzwahlen eine Neubeurteilung vorgenommen und beschlossen Daniel Oswald zu unterstützen. An der...

CVP beschliesst einstimmig die JA-Parole zum neuen Polizeigebäude

Die CVP Winterthur hat an ihrer Parteiversammlung vom 27. Oktober 2016 einstimmig die Ja-Parole zum neuen Polizeigebäude gefasst. Die Polizei braucht gute Arbeitsbedingungen um...

Stadtwerk muss künftig ein funktionierendes Controlling haben

Stadtwerk verhielt sich als ob es selbständig wäre. Gfeller habe dies nicht gemerkt. Die CVP Winterthur erwartet, dass in Stadtwerk griffige Führungs- und Kontrollabläufe...