
Nachhaltig hoch hinaus
Winterthur war schon immer ein Ort des Fortschritts. Mit dem Rocket-Turm in der Lokstadt soll bis im Jahr 2027 bei uns eines der höchsten sich in Planung befindenden Holzhochhäuser der Welt gebaut werden. Das Rocket-Gebäude stellt einen Meilenstein im Holzbau dar und wird mit über 100 Metern Höhe ein globales Vorzeigeprojekt sein.
Sicherheit trotz Höhenrekord – Brandschutz auf höchstem Niveau
Holz als primärer Baustoff wirft naturgemäß Fragen in Bezug auf den Brandschutz auf. Zwar haben moderne Holzbauweisen enorme Fortschritte gemacht, dennoch müssen für ein Gebäude dieser Dimension besondere Massnahmen getroffen werden, um die Sicherheit der Bewohner und Nutzer zu gewährleisten.
Während hohe Gebäude aus Holz vor einigen Jahren noch als brandschutztechnisch problematisch galten, ermöglichen moderne Technologien und strenge Vorschriften, dass auch ein Gebäude wie das Rocket sicher realisiert werden kann. Durch eine Kombination aus präventiven Massnahmen (Materialkombinationen, Brandschutzverkleidungen), passiven Schutzmassnahmen (Brandabschnitte, feuerbeständige Treppenhäuser) und aktiven Löschsystemen (Sprinkler, Rauchschutzdruckanlage) wird ein Sicherheitsniveau erreicht, das mit konventionellen Hochhäusern vergleichbar ist.
Das Rocket-Projekt in der Lokstadt ist damit nicht nur ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für brandschutztechnische Innovationen im modernen Holzhochhausbau.
Renaissance des Holzbaus
Der Holzbau reduziert den CO₂-Fussabdruck erheblich, da Holz im Gegensatz zu Beton und Stahl CO₂ speichert, statt emittiert. Zudem punktet es mit einer hohen Energieeffizienz und kurzen Bauzeiten. Rocket verfügt über eine innovative Holzkonstruktion, die von Implenia, der ETH Zürich und dem Bauingenieurbüro WaltGalmarini entwickelt wurde. Rocket soll gemischt genutzt werden. Es wird voraussichtlich über Mietwohnungen als auch ein Hotel verfügen.
Lokstadt
Rocket trägt zur positiven Stadtentwicklung bei: Die Lokstadt, ein ehemaliges Industrieareal, wandelt sich in ein lebendiges, modernes Stadtquartier mit Wohnraum, Gewerbe und Kultur. Das kurzfristig höchste Holzhochhaus der Welt ist mehr als ein Gebäude – es ist ein Statement für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft von Winterthur.
Marla Fehlmann
Schreiben Sie Ihre Meinung
Ihr Kommentar