
Die Mitte/EDU Fraktion fordert den Verzicht auf Gehwegüberfahrten an der Klosterstrasse
Im Mitwirkungsverfahren zum Strassenbauprojekt Klosterstrasse fordert Die Mitte/EDU- Fraktion den Verzicht auf drei Gehwegüberfahrten. Ausserdem sollen die Bushaltestel- len überholbar gestaltet werden.
Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens zum Bauprojekt Klosterstrasse, Zürcherstrasse bis Krummackerstrasse gemäss § 13 Strassenbaugesetz hat Die Mitte/EDU-Fraktion zwei Einwendungen eingereicht.
Alle Bushaltestellen sollen überholbar ausgestaltet werden. Mit den Stadtbuslinien 1 und 5 verkehren aktuell bis zu zwölf Busse pro Stunde und Richtung an der Haltestelle Töss auf der Klosterstrasse. Durch Fahr- bahnhaltestellen wird der MIV über Gebühr behindert. Stadteinwärts kann die Busbevorzugung stattdessen mit einer intelligenten LSA-Steuerung gewährleistet werden. Stadtauswärts wäre bei einer Fahrbahnhalte- stelle mit Rückstaus des MIV in die Zürcherstrasse zu rechnen, was verhindert werden soll.
Auf die Verschmälerung der Fahrbahnbreite auf b = 6.0 m ist abzusehen. Auf dem Strassenzug verkehren Gelenktrolleybusse, Lastwagen (Zubringer Industriezone und Ausnahmetransportroute Typ II) und Velos, Lastenvelos und E-Trottis. Durch eine Verschmälerung der Fahrbahnbreite wären Konflikte der verschiede- nen Verkehrsteilnehmenden vorprogrammiert. Ausserdem ist das vom Stadtrat favorisierte Temporegime (T30) auf diesem Strassenabschnitt zurzeit nicht rechtskräftig und ob einer entsprechenden Verkehrsord- nung stattgegeben wird, kann nicht vorweggenommen werden. Entsprechend soll Tempo 50 nicht durch bauliche Massnahmen verhindert werden.
Auf den Einmündungen der Freihofstrasse und der Reutgasse, sowie der Verzweigung Klosterstrasse / Krummackerstrasse ist auf Gehwegüberfahrten zu verzichten. Die betreffenden Knoten sind wichtige Ve- lozubringer, respektive Velorouten. Die entsprechenden Verzweigungen sollen ohne Gehwegüberfahrten ausgestaltet werden, da solche Überfahrten ein erhöhtes Gefahrenpotential für Velofahrende darstellen.
Andreas Geering
Stadtparlamentarier Die Mitte Stadt Winterthur
Ihr Kommentar