
Das unsichtbare Rückgrat der Stadt
Winterthur zeichnet sich durch eine lebendige Vereins- und Quartierkultur aus, in der das freiwillige Engagement eine zentrale Rolle spielt. Ohne die stillen Heldinnen und Helden wäre das Leben in Winterthur, wie wir es kennen, undenkbar. Sie sind es, die in ihrer Freizeit Sportvereine am Laufen halten, kulturelle Veranstaltungen organisieren oder Nachbarschaftshilfe leisten – überall sorgen Freiwillige für das Funktionieren des städtischen Zusammenlebens.
Die Lebendigkeit der Stadt und ihrer Quartiere kommt nicht von ungefähr – es sind unzählige ehrenamtlich engagierte Menschen, die das Stadtleben im Hintergrund bereichern. Besonders für ältere Menschen, sozial Benachteiligte, neu Zugezogene und Jugendliche sind diese Angebote von unschätzbarem Wert.
Eine zentrale Rolle spielt dabei Benevol Winterthur - die Anlaufstelle für Engagierte. Hier finden Interessierte vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen: Ob beim Vorlesen für Kinder, in Alterszentren oder bei Umweltprojekten – für jeden gibt es eine passende Aufgabe. Ein besonders spannendes Projekt ist „Generation F Winterthur“, das 2023 ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, potenzielle Helfer zu erreichen, die verschiedene freiwillige Tätigkeiten unverbindlich ausprobieren konnten. Eine wunderbare Gelegenheit, um das Gefühl der Freiwilligenarbeit kennenzulernen!
Entgegen der Annahme, dass sich Jugendliche heute weniger für ehrenamtliche Arbeit interessieren, zeigen die Zahlen ein anderes Bild: Laut Bundesamt für Statistik engagierten sich in den letzten Jahren konstant circa 17 % der 15- bis 24-Jährigen freiwillig, viele davon in Sportvereinen.
Die Stadt Winterthur hat den Wert der Freiwilligenarbeit erkannt und fördert diese aktiv. Die Fachstelle Quartierentwicklung unterstützt Freiwillige mit gezielten Weiterbildungen, verschiedenen Anlässen und dem Sozialzeitausweis. Dieser dokumentiert das persönliche Engagement und kann beispielsweise bei Bewerbungen von Vorteil sein. Zudem setzt der „Tag der Freiwilligen“ ein öffentliches Zeichen der Wertschätzung.
Verschiedene Organisationen und Vereine – darunter die Winterthurer Tafel, das Repair Café Winterthur, der Verein kulturzäni, der Verein Integrasozial, die Musikfestwochen, der Naturschutzverein Winterthur, Tischlein deck dich, LIFT und viele weitere – setzen sich tagtäglich für die Menschen in Winterthur ein. Diese Organisationen stehen exemplarisch für viele andere, die ohne Freiwilligenarbeit nicht existieren könnten.
Ihr Einsatz macht den Unterschied – oft unbemerkt, aber unentbehrlich. Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, selbst aktiv zu werden?
Marla Fehlmann
Redaktion Forum Winterthur
Schreiben Sie Ihre Meinung
Ihr Kommentar